Unsere Leistungen

Behandlung für Kinder & Jugendliche
Eine kieferorthopädische Behandlung schafft die besten Voraussetzungen für eine lebenslange Freude an schönen geraden Zähnen!
Je nach Art und Ausmaß der Fehlstellung stehen uns verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Auswahl der „richtigen“ Zahnspange richtet sich natürlich nach medizinischen Gesichtspunkten, aber auch individuelle Wünsche werden gerne berücksichtigt. Wir möchten Dir eine Behandlung anbieten, die zu Dir passt!
Frühbehandlung
Eine kieferorthopädische Frühbehandlung wird im frühen Kindesalter durchgeführt, zum Teil schon ab dem 4. Lebensjahr. Sie ist erforderlich, wenn bereits in diesem Alter ausgeprägte Zahnstellungs- und Kieferanomalien, die oftmals genetisch bedingt sind, vorliegen. Fehlstellungen, die in jedem Fall früh behandelt werden sollten, sind der
- Kreuzbiss
- Offene Biss
- stark vorstehende Unterkiefer („Progenie“)
- stark zurückliegende Unterkiefer.
Wenn Milchzähne frühzeitig verloren gehen, kann es eine sinnvolle Maßnahme sein Lückenhalter einzusetzen. So wird sichergestellt, dass der Platz für die nachfolgenden Zähne nicht verloren geht.
Lutschgewohnheiten können ebenfalls zu Fehlstellungen führen, die frühzeitig behandelt werden können. Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, diese Gewohnheiten abzustellen. In Unterstützung mit einer herausnehmbaren Zahnspange und motivierenden Gesprächen schaffen unsere Patienten es sehr schnell, mit dem Lutschen aufzuhören.
Herausnehmbare Zahnspange
Die Behandlung mit herausnehmbaren Zahnspangen erfolgt bei Kindern während der Wachstums- und Zahnwechselphase. Das Einsatzgebiet reicht von der Platzbeschaffung, der transversalen Nachentwicklung des Oberkiefers bis hin zur Bisseinstellung. Bei noch wachsenden Patienten haben sogenannte funktionskieferorthopädische Geräte einen großen Einsatzbereich. Diese Geräte aktivieren körpereigene Kräfte und die Muskulatur und sind somit in der Lage, das Wachstum in die gewünschte Richtung zu lenken.
Die Behandlung mit herausnehmbaren Apparaturen erfordert viel Mitarbeit und Disziplin, da die Geräte mindestens 14 Stunden am Tag getragen werden müssen. Zudem müssen einige Geräte vom Patienten selbst nachgestellt werden. Der korrekte Sitz der Zahnspangen wird alle 8 Wochen bei einem Kontrolltermin in unserer Praxis überprüft. Alle herausnehmbaren Zahnspangen werden für jeden Patienten individuell gefertigt.
In unserer Praxis kommen verschiedene herausnehmbaren Geräte, wie z.B. aktive Platten, Funktionsregler nach Fränkel, Bionatoren, Aktivatoren, Doppelvorschubplatten, zur Anwendung.
Festsitzende Zahnspange
Eine festsitzende Zahnspange, die sog. Multibandapparatur, ist ein Bracket-Bogen-System, mit dem alle Arten der Zahnbewegung durchgeführt werden können. Insbesondere ist eine sehr exakte Einstellung jedes einzelnen Zahnes möglich, so dass in Bezug auf Okklusion und Ästhetik ein optimales Ergebnis erzielt werden kann.
Brackets sind kleine Metallplättchen, die mit einem Spezialkunststoff auf den Zähnen befestigt werden. Im Bracket ist ein Slot eingearbeitet, in den ein Bogen eingelegt wird. Durch das Zusammenwirken von Bracket und Bogen wird die Bewegung der Zähne ermöglicht.
In unserer Praxis arbeiten wir grundsätzlich mit der Straight-Wire-Apparatur. Diese vorprogrammierten Brackets enthalten Informationen über die Achsenstellung eines Zahnes, welche in Verbindung mit superelastischen Bögen umgesetzt werden. Bei dieser modernen Form der festsitzenden Behandlung ist ein präziseres Ergebnis schneller zu erzielen und die Zähne werden weniger beansprucht als bei herkömmlichen, unprogrammierten Brackets.
Unsere Patienten haben zudem die Möglichkeit, zwischen verschiedenen Brackets und Materialien zu wählen.
Viele Patienten entscheiden sich aus ästhetischen Gründen für Keramikbrackets. Dies sind zahnfarbene Brackets, die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit und Transluzenz sehr viel weniger auffallen als Metallbrackets. Sie verfärben sich nicht, sind gut zu reinigen und verbinden so hohen Tragekomfort mit guter Ästhetik.
In Abhängigkeit der therapeutischen Aufgaben dauert die Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange durchschnittlich 1 ½ bis 2 Jahre. Während dieser Zeit finden in regelmäßigen Abständen Kontrollen statt.
Eine gute Mundhygiene ist Voraussetzung für die Behandlung mit einer festsitzenden Zahnspange. Wir geben unseren Patienten eine umfangreiche Instruktion und Hilfestellung darüber, was in Bezug auf die Zahnpflege mit einer festen Zahnspange zu beachten ist. Mit der richtigen Einweisung und etwas Routine ist dies gut zu bewerkstelligen!
Behandlung für Erwachsene
Es ist nie zu spät für ein schönes Lächeln! Das Ziel unserer Behandlung sind harmonisch ausgeformte Zahnbögen, ein schönes, natürliches Lächeln und eine störungsfreie Funktion des gesamten Kauorgans. Eine kieferorthopädische Behandlung ist somit weit mehr als Kosmetik und keine Frage des Alters!

Mit fester Zahnspange zum optimalen Ergebnis
Der Wunsch bei Erwachsenen nach einem ästhetisch und funktionell optimalen Ergebnis macht in vielen Fällen den Einsatz einer festsitzenden Zahnspange erforderlich. Nur mit dieser Apparatur wird eine exakte Achseneinstellung der Zähne ermöglicht.
Grundsätzlich können Erwachsene ebenso wie Jugendliche zwischen Metall- und Keramikbrackets wählen. Für viele Erwachsene stellen Keramikbrackets eine ästhetische Alternative zu konventionellen Metallbrackets dar. Diese transluzenten Brackets bieten den Vorteil, dass sie durch Reflexion der körpereigenen Zahnfarbe unsichtbar wirken. Sogar die Bögen sind heute mit beschichteter oder mattierter Oberfläche erhältlich, so dass eine maximal ästhetische Wirkung erzielt wird. So können Sie auch während der Behandlung mit Ihrer festsitzenden Zahnspange unbefangen lächeln!
Bei der Auswahl der für Sie geeigneten Materialien beraten wir Sie gern!
Unsichtbare Zahnspange
Die Nachfrage nach unauffälligen und ästhetischen Behandlungsmethoden wird immer größer. Es gibt inzwischen mehrere Methoden, Zähne effektiv und unsichtbar zu bewegen. Unsichtbare Zahnspangen sind für Patienten geeignet, für die aus ästhetischen, oft auch beruflichen Gründen, eine sichtbare Zahnspange nicht in Frage kommt.
Lingualtechnik (INCOGNITO-System™)
Bei der Lingualtechnik wird die gesamte feste Zahnspange auf der Innenseite der Zähne (=lingual) befestigt. Die Apparatur ist damit von außen nicht zu sehen. Die Lingualbrackets werden nach vorheriger Abdrucknahme für jeden Patienten individuell gefertigt und in einem speziellen Klebeverfahren an der Zahninnenseite befestigt. Auch die für die Zahnbewegung erforderlichen Bögen werden individuell hergestellt. Die Eingewöhnungszeit, insbesondere der Zunge und damit auch der Sprache an eine linguale Zahnspange ist etwas länger. Von den Patienten wird jedoch aufgrund der absoluten „Unsichtbarkeit“ dieser Umstand gern akzeptiert.
Invisalign®-Behandlung
Invisalign ist eine Behandlungsmethode zur Korrektur von leichteren Zahnfehlstellungen mittels transparenter Kunststoffschienen („Aligner“). Diese Methode ist in Bezug auf Ästhetik, Tragekomfort, Möglichkeit zur Zahnreinigung und Nicht-Beeinflussung der Sprache unübertroffen. Die Aligner werden nach computergestützter Planung des Behandlungszieles in einem 3D-Grafikverfahren hergestellt. Sie werden 22 Stunden/Tag getragen und nach 10-14 Tagen wird der Aligner gewechselt. Je nach Behandlungsaufgaben erstreckt sich die Behandlung über einen Zeitraum von 10-24 Monaten. Ob die Korrektur der bei Ihnen vorliegenden Fehlstellung mit Alignern möglich ist, ermitteln wir gern in einem persönlichen Gespräch!

Kombiniert kieferorthopädisch-chirurgische Behandlung
Sehr schwere Fehlstellungen der Kiefer können nicht allein durch eine Zahnspange behandelt werden. Sie fallen in den therapeutischen Bereich der kombiniert kieferorthopädisch-chirurgischen Therapie.
Bei dieser Behandlung ist eine interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Kieferorthopäden und Kieferchirurgen erforderlich. Nach Ausformung der Zahnbögen im Ober- und Unterkiefer mit einer festsitzenden Zahnspange erfolgt die Bisskorrektur auf chirurgischem Wege. Diese sehr umfangreichen Behandlungen sind indiziert bei starken sagittalen und vertikalen Abweichungen der Kiefer zueinander, wie z.B. der ausgeprägten Unterkiefer-Rücklage, dem stark vorstehenden Unterkiefer („Progenie“) und dem skelettal offenen Biss. Die Probleme, die mit diesen Fehlstellungen in Bezug auf Ästhetik, funktionellen Beeinträchtigungen, Abbeißfunktionen, Schlafstörungen, Atmung, u.v.m. einhergehen, sind sehr komplex. Die Durchführung einer kombiniert kieferorthopädischen-chirurgischen Therapie, die sich über einen Zeitraum von ca. 2 Jahren erstreckt, bedeutet für diese Patienten eine deutliche Verbesserung der Lebensqualität!
Praxis & Team

“Ihr Lächeln, Ihre Zahnstellung – das ist unsere Aufgabe!”
Dr. med. dent. Bettina Lohrmann
Dr. Bettina Lohrmann kann auf eine fast 20-jährige Erfahrung auf dem Fachgebiet der Kieferorthopädie zurückgreifen. Bei uns werden kieferorthopädische Behandlungen sorgfältig, detailgenau und umfassend geplant und mit einem breiten Spektrum modernster kieferorthopädischer Apparaturen durchgeführt. Unserer Behandlungsphilosophie entsprechend werden dabei ästhetische und funktionelle Aspekte gleichermaßen berücksichtigt.
Ein schönes Lächeln bestimmt den ersten Eindruck, den unser Gegenüber von uns hat. Es signalisiert Vitalität, stärkt das Selbstbewusstsein und bringt Ihnen einen echten Gewinn an Lebensqualität. Zudem dient eine Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen einer Verbesserung funktioneller Parameter wie der Kaufunktion, des Lippenschlusses, der Sprache und der Atmung.
Kompetenz und Erfahrung in der Kieferorthopädie
1990 Studium der Zahnmedizin an der Universität Hamburg.
1996 Staatsexamen und Approbation
1997 Tätigkeit in oralchirurgischer Fachzahnarztpraxis
1999 bis 2003 Weiterbildung Kieferorthopädie an der Universität Göttingen (Leiter: Prof. Dr. Dietmar Kubein-Meesenburg)
2001 Fachzahnarztprüfung Kieferorthopädie
2002 Promotion mit Erlangung »Dr. med. dent« Titel der Dissertation: »Klinische Relevanz kieferorthopädischer Analyseverfahren-Sensitivität, Reliabilität und Validität«
Seit 2003 Lehrtätigkeit an der Medizinischen Hochschule Hannover (Leiter: Prof. Dr. Rainer Schwestka-Polly) im Rahmen von studentischer Ausbildung und des Erasmusprogrammes zur Weiterbildung in der Kieferorthopädie.
Lehrtätigkeiten an den Universitäten Göttingen, Münster und Zürich.
Autorin/Co-Autorin nationaler und internationaler Publikationen.
2003 Niederlassung in eigener kieferorthopädischer Praxis in Bad Oldesloe
2005 Zertifizierung Invisalign
2006 Zertifizierung Lingualtechnik (Incognito)
Seit 2006 Kontinuierliche Fortbildungen im Bereich Kieferorthopädie zur Gewährleistung eines modernen Standards. Erwerb der Weiterbildungsberechtigung für das Fach Kieferorthopädie durch die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein. Teilnahme an internationalen Seminaren und Kongressen.
2018 Erwerb des Basisdiploms in Applied Kinesiology
Seit 2018 Weiterbildungspraxis im Network of Erasmus Based European Orthodontic Postgraduate Programmes (NEBEOP) der Medizinischen Hochschule Hannover.
2019, 2020 & 2021 Focus Liste der empfohlenen Ärzte
Unsere Mitarbeiter

Dimitri Bakmann

Natalie Schaermann

Leonie Sterly
News & Fragen
Liebe Patientinnen und Patienten,
liebe Eltern!
Wir möchten einen Beitrag zum Schutz unserer aller Gesundheit zur Bekämpfung der Ausbreitung des Corona-Virus leisten. Infolgedessen haben wir entschieden, unsere Praxisabläufe an die aktuelle Situation anzupassen.
Sofern Sie einen Termin in der Praxis haben, bitten wir Sie Folgendes zu beachten:
- Die Praxis darf nur mit Mund-Nasenschutz betreten werden. ( OP-Maske oder FFP2 Maske )
- Patienten, die einen Termin haben, betreten die Praxis bitte allein. Eltern, Geschwister oder andere Familienangehörige möchten wir bitten, nur dann mitzukommen, falls wichtige und die Behandlung betreffende Fragen zu klären sind.
- Nach Betreten der Praxis halten Sie bitte mindestens 2 Meter Abstand von anderen Patienten.
- Gemäß den Vorgaben des Infektionsschutzgesetzes bitten wir jeden Patienten beim betreten der Praxis die Hände zu desinfizieren.
- Falls Sie oder Ihr Kind in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet waren, Sie erkältet sind oder grippeähnliche Krankheitssymptome aufweisen, bitten wir Sie uns dies mitzuteilen. Bereits vereinbarte Termine müssen wir in diesem Fall absagen und neu terminieren.
Für alle im Moment notwendigen Maßnahmen und die damit verbundenen Unannehmlichkeiten bitten wir um Ihr Verständnis.
Bleiben Sie gesund!
Ihr Praxisteam Kieferorthopädie Dr. Bettina Lohrmann
Öffnungszeiten
Montag – Freitag 8.00 – 13.00 Uhr
Mo, Di, Do 14.30 – 18.00 Uhr
Mittwoch Nachmittag, Freitag Nachmittag, Samstag nach Vereinbarung.
Telefonische Voranmeldung erbeten.
Abwesenheitskalender
Osterferien:
vom 10.04.23 bis 21.04.23
Sommerferien:
vom 31.07.23 bis 18.08.23
Kontakt & Terminanfrage
Sie möchten einen Termin vereinbaren oder sich informieren?
Melden Sie sich gerne bei uns